Praktikums- und Arbeitsmöglichkeiten bei den Institutionen der Europäischen Union

 

Für Schüler, Studenten, Hochschulabsolventen und Referendare ist es möglich und sehr interessant, ein internationales Praktikum zu machen. Insbesondere in Brüssel gibt es bei der Kommission, dem Europäischen Parlament sowie den Vertretungen der Länder, Verbände und der Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, ein Praktikum abzuleisten. Die Zugangschancen und die Bedingungen sind jedoch sehr unterschiedlich.

Grundsätzlich ist es immer ratsam, sich möglichst frühzeitig zu bewerben.

Die „formfreien“ Bewerbungen sollten zumindest ein kurzes Anschreiben, einen Lebenslauf mit Foto und natürlich den Zeitraum des Praktikums umfassen.

Allgemeine Informationen zu Praktika bei der EU erhält man auf der Homepage der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Europäischen Union. Bei der Ständigen Vertretung selbst kann man über das Auswärtige Amt nur eine Station als Rechtsreferendar ableisten.

Auch das Bundeskanzleramt von Österreich widmet dem Thema "Praktika bei den Institutionen der EU" ein umfangreiche Homepage mit Links zu allen Europäischen Institutionen. Dort wird auch ein umfangreicher "Pfadfinder, wo sind in Brüssel Praktika möglich?" zum download angeboten.

 

Europäische Kommission

Die Europäische Kommission bietet zweimal pro Jahr fünfmonatige Praktika für junge Hochschulabsolventen aus den Mitgliedstaaten der Europäischen Union aber auch für Staatsangehörige aus Drittländern an. Jeweils ab 1. März bzw. 1. Oktober können die Praktikanten in einer der Kommissionsdienststellen Berufserfahrung sammeln. Die Aufgaben, die den Praktikanten übertragen werden, lassen sich nur schwer im Einzelnen beschreiben. In der Regel verrichten sie die Arbeit jüngerer Beamter des höheren Dienstes, d. h. sie verfassen Sitzungsprotokolle, führen Recherchen zu einem bestimmten Thema durch, bewerten Projekte oder Programme zur wirtschaftlichen, finanziellen und technischen Zusammenarbeit, prüfen Beihilferegelungen oder Fälle von Vertragsverletzungen usw. Für die rund 600 Praktikantenstellen, die während eines Praktikumszeitraums zu besetzen sind, gehen bei der Kommission im Durchschnitt 6.000 bis 8.000 Bewerbungen ein. Es ist daher wichtig, dass Sie das Einstellungsverfahren genau kennen und beachten.

Die sog. Stage bei der Kommission oder einer Vertretung der Kommission kommt grundsätzlich nur für Personen mit abgeschlossenem Hochschulstudium in Betracht. Die Bewerbungen laufen zentral und sehr formal direkt per Internet über das „Büro des Stages“.

 

Europäisches Parlament

Beim Europäischen Parlament gibt es verschiedene Praktikumsmöglichkeiten. Die „offiziellen Plätze“ beim Parlament, einer Fraktion sowie der CDU/CSU-Gruppe haben zumeist eine lange Vorlaufzeit. Rechtzeitige Anfrage ist geboten.

  • beim Parlament: Informationen zu einem Praktikum beim Europäischen Parlament direkt finden sich auf der Homepage des EP und beim Informationsbüro des Europäischen Parlaments unter www.europarl.de
  • bei der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament: bei der CDU/CSU-Gruppe kann man sich direkt bewerben, es gibt jedoch nur wenig Plätze. Adresse: CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament, Rue Wiertz, B-1047 Brüssel;
  • in einem Abgeordnetenbüro: Die meisten Abgeordnetenbüros bieten qualifizierten, politisch interessierten und engagierten Studentinnen und Studenten aus verschiedenen Fachrichtungen, die Möglichkeit, ein Praktikum im Abgeordnetenbüro in Brüssel abzuleisten. Hierzu bewirbt man sich am besten beim möglichst regional zuständigen Europaabgeordneten direkt. Bei Abgeordneten, die wie Dr. Jarzembowski MdEP Volljuristen sind, können Rechtsreferendare die Wahlstation machen. Üblicherweise erhalten Praktikanten ein kleines Projekt oder übernehmen einen Themenbereich selbstverantwortlich. Das Thema hängt vom Aufgabenbereich des Abgeordneten und der aktuellen Diskussion ab.

 

Ländervertretungen

Zudem unterhalten alle Bundesländer Informationsbüros in Brüssel, die ebenfalls Praktikanten und Referendare nehmen. Die Anfrage erfolgt hier ebenfalls direkt in einer Vertretung eines Bundeslandes, zum Beispiel dem Hanse-Office (Hamburg und Schleswig-Holstein).

 

Verbände und Unternehmen

Auch Verbände und große Unternehmen unterhalten vor Ort Büros, um sich über die Politik in Brüssel zu informieren. Die Bewerbungen erfolgen direkt bei den Büros:

 

Arbeitsmöglichkeiten in der Europäischen Union

Über die Möglichkeiten einer Beschäftigung in den Institutionen Europäischen Union informiert das Europäische Amt für Personalauswahl - EPSO.

Hier finden Sie eine Broschüre über die Laufbahnen in den EU-Institutionen sowie einen Link zum Europäischen Lebenslauf.