Newsletter November 2004 |
|
Nun hat die Europäische Union eine neue Europäische Kommission für die nächsten fünf Jahre, da das Europäische Parlament mit 449 Ja-Stimmen gegen 149 Nein-Stimmen bei 82 Enthaltungen der Kommission in ihrer neuen Zusammensetzung das Vertrauen ausgesprochen hat.
Nach der Verschiebung der Abstimmung über die Kommission im Oktober hatte der designierte Kommissionspräsident Jose Barroso in Gesprächen mit den nationalen Regierungen erreicht, daß Italien seinen Außenminister Franco Frattini anstelle des ersten Kandidaten Rocco Buttiglione und Lettland seinen früheren EU-Botschafter Andris Piebalgs anstelle der ersten Kandidatin Ingrida Udre vorgeschlagen hatten sowie daß die Zuständigkeit des ungarischen Kandidaten Laszlo Kovacs vom Energie-Ressort in das Ressort für Steuern und Zollunion geändert worden war. Die neuen Anhörungen hierzu am Montag und Dienstag dieser Woche im Europäischen Parlament haben die persönliche und fachliche Eignung der neuen Kandidaten bzw. für das neue Ressort bestätigt.
Nach diesen Änderungen haben die Christdemokratisch-Konservative EVP-ED Fraktion, die Sozialdemokratische Fraktion, die Liberale Fraktion und die UEN-Fraktion jeweils mit unterschiedlichen großen Mehrheiten für die neue Kommission gestimmt, während die Grüne Fraktion, die Linke Postkommunistische Fraktion und weitere Splittergruppen gegen sie gestimmt haben.
Die neue Kommission (siehe ihre Zusammensetzung mit der Ressortverteilung auf der Rückseite) hat im Gegensatz zur früheren Kommission eine Bürgerliche Mehrheit. Von den 25 Mitgliedern der Kommission gehören 9 Mitglieder christdemokratisch-konservativen Parteien, 7 Mitglieder liberalen Parteien und 1 Mitglied einer UEN-Partei an. 8 Mitglieder der Kommission stammen aus sozialdemokratischen Parteien. Dabei ist anzumerken, daß die Liberalen wieder einmal deutlich überrepräsentiert sind (Quote in der Kommission 28 %, bei der Europawahl 12 % - EVP-ED 36 % zu 37 % - SPE 32 % zu 27 % - UEN 4 % zu 4 %).
Die Mitglieder der Europäischen
Kommission 2004 – 2009 im Überblick
Name |
Nation |
Parteifamilie |
Zuständigkeit |
Jose
Manuel Barroso Präsident |
Portugal |
P S D E V P - E D |
Politische Führung der Kommission |
Margot
Wallström Vizepräsidentin |
Schweden |
S A P S P E |
Institutionelle
Beziehungen, Kommunikationsstrategie |
Günther
Verheugen Vizepräsident |
Deutschland |
S P D S P E |
Unternehmen,
Industrie |
Jacques
Barrot Vizepräsident |
Frankreich |
UMP E V P - E D |
Verkehr |
Siim
Kallas Vizepräsident |
Estland |
Reform Party ALDE |
Verwaltung,
Revision, Betrugsbekämpfung |
Franco
Frattini Vizepräsident |
Italien |
F I E V P - E D |
Recht, Freiheit,
Sicherheit |
Viviane
Reding |
Luxemburg |
CSV E V P - E D |
Informationsgesellschaft,
Medien |
Stavros
Dimas |
Griechenland |
ND E V P - E D |
Umwelt |
Joaquin
Almunia |
Spanien |
P S O E S P E |
Wirtschaft, Währungsangelegenheiten |
Danuta
Hübner |
Polen |
parteilos (SLD -
ehem. KP) S P E |
Regionalpolitik |
Joe
Borg |
Malta |
Nationalist Party E V P - E D |
Fischerei,
Meeresangelegenheiten |
Dalia
Grybauskaite |
Litauen |
parteilos (Labour -
nahe) S P E |
Finanzprogrammierung,
Haushalt |
Janez
Potocnik |
Slowenien |
parteilos (LDS -
nahe) ALDE |
Wissenschaft,
Forschung |
Jan
Figel |
Slowakei |
SKDU E V P - E D |
Erziehung,
Ausbildung, Kultur, Sprachendienste |
Markos
Kyprianou |
Zypern |
Democratic Party E V P - E D |
Gesundheit,
Verbraucherschutz |
Olli
Rehn |
Finnland |
Suomen Keskusta ALDE |
Erweiterung |
Louis
Michel |
Belgien |
MRL ALDE |
Entwicklung,
humanitäre Hilfe |
Laszlo
Kovacs |
Ungarn |
MSZP (ehem. KP) S P E |
Steuern, Zollunion |
Neelie
Kroes-Smit |
Niederlande |
VVD ALDE |
Wettbewerb |
Mariann
Fischer Boel |
Dänemark |
Fenstre ALDE |
Landwirtschaft, Entwicklung des ländlichen Raums |
Benita
Ferrero-Waldner |
Österreich |
ÖVP E V P - E D |
Außenbeziehungen, europäische Nachbarschaftspolitik |
Charlie
McCreevy |
Irland |
FF UEN |
Binnenmarkt,
Dienstleistungen |
Vladimir
Spidla |
Tschechien |
CSSD S P E |
Beschäftigung,
Soziales, Gleichstellung |
Peter
Mandelson |
UK |
Labour S P E |
Handel |
Andris
Piebalgs |
Lettland |
Lettlands Weg ALDE |
Energie |